Zum Hauptinhalt springen
Chinderhuus Bellpark

Offene Stellen


Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/einen

Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ 80-100%

In dieser Funktion stellst du gemeinsam mit einem erfahrenen und aufgestellten Team die fachkompetente Betreuung und Förderung der Kinder sicher. Im Rahmen von projekt- und themenorientierten Arbeiten mit den Kindern bringst du deine Kreativität und fachliche Inputs für die Arbeit in den verschiedenen Ateliers sowie im Kita-Alltag ein.

Wir erwarten von dir:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ oder eine gleichwertig anerkannte Ausbildung (Voraussetzung)
  • Kreative Persönlichkeit, Freude und Interesse am themenorientierten Arbeiten
  • Freude an der Arbeit mit Kleinkindern und im Team
  • Selbstständige, engagierte und initiative Arbeitsweise

Wir bieten dir:

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • Die Möglichkeit den Kita-Alltag mitzugestalten
  • Zeitgemässe Anstellungsbedingungen 

Es erwartet dich ein aufgestelltes, kreatives und aufgewecktes Team in einem charmanten und kindgerechten Umfeld. Deine kompletten Bewerbungsunterlagen (inkl. Foto) sendest du bitte per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


FAQ Personal & Qualifikation

Wie ist die Führungsstruktur?
  • Der GFV Kriens ist Arbeitgeber aller Mitarbeitenden.
  • Die Kitaleitung übernimmt die operative Gesamtleitung.
  • Unterhalb der Kitaleitung gibt es die pädagogische Leitung sowie Teamleitungen.
  • Mitarbeitende, Lernende und Praktikant*innen gehören hierarchisch zu Teamleitungen.
Welche Qualifikationen werden erwartet?
  • Leitung: betriebswirtschaftliche oder kaufmännische Ausbildung plus Führungsweiterbildung.
  • Pädagogische Leitung: Ausbildung auf Tertiärniveau (z. B. HF Kindheitspädagogik).
  • Teamleitungen & Fachpersonen: anerkannte Fachausbildung (z. B. Kleinkindererzieherin, Fachfrau Betreuung Kind) und Berufserfahrung.
  • Auch Lernende und Praktikant*innen sind eingebunden.

Der Betreuungsschlüssel wird gemäss Vorgaben von Kanton und Verband realisiert.

Wie erfolgt die interne Kommunikation?
  • Es gibt regelmässige Haussitzungen, Fachpersonalsitzungen und Gruppensitzungen.
  • Anliegen, Konzepte und Veränderungen werden so besprochen und evaluiert.