Zum Hauptinhalt springen

Pädagogische Grundsätze im Chinderhuus

13. August 2025
Pädagogische Grundsätze im Chinderhuus

Im Chinderhuus stehen die Kinder mit ihrer natürlichen Neugier, ihrer Freude am Entdecken und ihrem individuellen Entwicklungsweg im Mittelpunkt. Unser pädagogisches Handeln richtet sich nach klaren Grundsätzen, die auf spielerisches Lernen, Bewegung und kreative Entfaltung setzen – immer mit dem Ziel, die Kinder ganzheitlich zu fördern und zu begleiten.

Themen- und projektorientiertes Lernen

Im Alltag des Chinderhuus wird themen- und projektorientiert gearbeitet. So können die Kinder im Rahmen spannender Projekte – etwa zu den Jahreszeiten, Farben oder sogar einer kleinen Weltreise – ihre Umwelt erforschen und Zusammenhänge entdecken. Dieses spielerische Lernen fördert nicht nur Wissen, sondern auch Selbstständigkeit, Teamgeist und Freude am gemeinsamen Tun.

Raum für Bewegung und Kreativität

Unsere beiden Standorte sind darauf ausgerichtet, den Kindern vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten:

  • Am Standort Bellpark stehen der Bewegungsraum „Zappelkiste“ und das Kreativatelier „Farbtopf“ zur Verfügung – Orte, an denen die Kinder toben, gestalten, ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen dürfen.
  • Im Heinrich-Walther-Haus laden die Zusatzräume „Kreativbox“ und „Purzelhöhle“ dazu ein, sich zu bewegen, zu entdecken und die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Jeder Raum ist liebevoll gestaltet, sicher eingerichtet und auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt – damit Lernen zu einem Erlebnis wird.

Qualität und Professionalität

Das Chinderhuus Bellpark ist Mitglied von kibesuisse, dem Verband Kinderbetreuung Schweiz, und erfüllt sämtliche Richtlinien und Qualitätsvorgaben. Unsere pädagogische Arbeit wird regelmässig überprüft und weiterentwickelt – mit dem Anspruch, jedem Kind eine verlässliche, fördernde und herzliche Umgebung zu bieten.

Purzelbaum-Kita – Bewegung als Teil des Lernens

Seit dem 2. Dezember 2019 ist das Chinderhuus als Purzelbaum-Kita ausgezeichnet. Diese Anerkennung steht für eine pädagogische Haltung, in der Bewegung ein zentraler Bestandteil des Alltags ist.

  • Die Kinder bewegen sich viel und vielseitig – sie balancieren, klettern, rennen, hüpfen und probieren sich aus.
  • Durch Bewegung lernen sie ihren Körper besser kennen, werden geschickter und selbstbewusster.
  • Unsere bewegungsfreundlichen Räume fördern aktives Spielen und unterstützen die natürliche Bewegungsfreude.
  • Jeden Tag gibt es gezielte Bewegungsangebote, bei denen Kinder ihre Umwelt, Materialien und sich selbst erforschen dürfen.

Unsere Betreuungspersonen wissen um die Bedeutung und Wirkung von Bewegung und gestalten den Alltag entsprechend bewusst und kindgerecht.

Ein Ort zum Wachsen

Im Chinderhuus wird Lernen lebendig, Bewegung selbstverständlich und Kreativität gefördert. Durch liebevolle Begleitung, strukturierte Projekte und viel Raum für Entfaltung schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder mit Freude wachsen, lernen und sich selbst entdecken können.